Pelvouxgruppe, Blick vom höchsten Punkt des Plateau d' Ecuparis (2616 m) auf den Glacier de de Lans (Firnkuppe, 3600 m)
Pelvouxgruppe, Blick vom höchsten Punkt des Plateau d' Ecuparis (2616 m) auf la Meije (3987 m)
Pelvouxgruppe Ostseite, Blick auf den Glacier blanc, Hintergrund des St. Pierre- Tales
Pelvouxgruppe, Nordabsturz des Meije (3987 m), von oberhalb la Grave (mit Glacier de la Meije)
Pelvouxgruppe, Hauptgipfel des Pelvoux (rechts, 3938 m), von Nord aus gesehen
Briançonnais, Blick von der Cime de Clot (2734m) südöstlich von Briançon auf Daunmoränen unter dem Col de la Roya (im Hintergrund Pelvouxgruppe)
Doline neben Daunmoräne, darüber die Abstürze des Sablier westlich Briançon
Briançonnais, Col d´Isoard (2300m), südöstlich von Briançon, gesehen vom Südwesten. Darüber Berge aus Brekzienkalk, in Halden aufgelöst
Briançonnais, Blick von der Cime de la Condamine (2936m , östlich der Pelvouxgruppe) auf den Col d´ Eychauda (2400m). Links darüber der Col du Galibier. Aufschiebung des Pennin auf das Pelvouxmassiv
Briançonnais, Blick von der Cime de Clot (2734m) auf die Montagne de l`Aquelit, dahinter die Flyschzone. Blick nach Südwest
Westalpen, Plateau d'Emparis, Blick vom Plateau d'Emparis auf den Lombar; Flysch über Liasschiefer
untertriadischer Breccienkalk am Col d'Izoard, südöstl. v. Briançon
Massiv de la Grave (Liassschiefer) vom Plateau de Paris
Blick nach Osten auf den Sander vor dem glacier noir, Pelvouxgruppe
Blick von der Cime de la Condamine auf die Ostseite der Pelvouxgruppe